Gerade für Einsteiger kann das Thema Wertpapiere eine Herausforderung darstellen. Verschaffen Sie sich hier einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Wertpapiere, Anlageformen und -strategien – und ihre Vor- und Nachteile.
Wertpapiere & Anlagen

Aktien
Aktien sind Unternehmensanteile. Sie dienen der Aktiengesellschaft (AG) zur Beschaffung von Eigenkapital durch den Verkauf auf dem Aktienmarkt. Der Käufer zahlt dabei den aktuellen Kurswert.

ETFs
Exchange Traded Funds (ETFs) sind Investmentfonds und werden an der Börse gehandelt. Sie verteilen das investierte Kapital auf ausgesuchte Wertpapiere, um Indizes nachzubilden.

Zertifikate
Zertifikate sind von Banken herausgegebene Schuldverschreibungen, deren Ertrag und Rückzahlung an bestimmte Bedingungen geknüpft sein können (z. B. Börsenentwicklung).

Neuemissionen
Neuemissionen sind neu an die Börse kommende Wertpapiere, wenn sich ein Unternehmen entschließt, erstmals an die Börse zu gehen. Sie werden auch als IPO (initial public offering) bezeichnet.

ESG
Nachhaltig investieren: Ein Überblick über Strategien und Herangehensweisen und eine Einführung in ESG, Sustainability und Nachhaltigkeit.

Anleihen
Bei einer Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation genannt) handelt es sich um ein zinstragendes Wertpapier.

Fonds
Fonds verteilen das investierte Kapital auf mehrere Wertpapiere. Allerdings trifft hier ein professioneller Fondsmanager die Anlageentscheidungen für die verwalteten Gelder der Kunden.

Hebelprodukte
Bei Hebelprodukten handelt es sich um Wertpapiere (CFDs, Optionsscheine und Zertifikate), deren Kursentwicklung von der Preisentwicklung eines anderen Basiswertes (z. B. Aktie u. a.) abhängt.

Kryptowährungen
Kryptowährungen, auch Kryptogeld, nennt man digitale Zahlungsmittel, die auf kryptograhischen Werkzeugen wie Blockchains und digitalen Unterschriften basieren. Als Zahlungssystem sollen Sie unabhängig, verteilt und sicher sein.