Nachhaltige ETFs

Die neue Eco-Edition unseres bekannten Tipps des Monats soll Ihnen die Möglichkeit geben, Ihr Geld nicht nur renditebringend anzulegen, sondern damit auch etwas ökologisch oder sozial Sinnvolles zu tun. Wir starten also mit nachhaltigen ETFs.

Wie passen Nachhaltigkeit und ETFs zusammen?

Die Europäische Union hat sich die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltiges Investieren auf die Fahnen geschrieben. Um ihr Ansinnen Wirklichkeit werden zu lassen, hat sie unter anderem die EU-Offenlegungsverordnung geschaffen. Ziel der auf Englisch Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) genannten Richtlinie ist es, Kapital in nachhaltige Anlagen und Wirtschaftstätigkeiten zu lenken.

Für Sie als Anleger und Anlegerinnen lautet die Frage daher: Berücksichtigt ein Fonds oder ETF Umweltaspekte (Environmental), soziale Belange (Social) und Fragen der Unternehmensführung (Governance), also ESG-Faktoren? Damit Sie sich eine Vorstellung davon machen können, ob und wenn ja, in welchem Umfang ein Fonds oder ETF das tut, gelten strenge Anforderungen an die Berichtspflichten von Fondsgesellschaften. Je nachdem, wie nachhaltig ein Fonds oder ETF ist, wird er in unterschiedliche Kategorien eingeordnet. Die beiden bekanntesten sind Artikel 8-Fonds und Artikel 9-Fonds.

Was hat es mit Artikel-8 und Artikel-9-Fonds auf sich?

Artikel-8-Fonds: Werden Fondsprodukte mit bestimmten Nachhaltigkeitseigenschaften beworben, so müssen diese auch transparent dargestellt und im Jahresbericht dargelegt werden. Artikel-8-Fonds werden oft als „hellgrün“ bezeichnet und finden sich unten in der Grafik unter „ESG“ wieder.

Artikel-9-Fonds: Besondere Anforderungen gelten, wenn sich Fonds nicht nur zu bestimmten Nachhaltigkeitskriterien, sondern zu einem konkreten, nachhaltigkeitsbezogenen Anlageziel verpflichtet haben. Artikel 9-Fonds heißen auch „dunkelgrün“ und sind in der Grafik unter „ESG Impact“ eingeordnet.

Bei Artikel-6-Fonds wiederum legen Fondsgesellschaften offen, ob und wie Nachhaltigkeitsrisiken im Investmentprozess berücksichtigt werden. Ist das nicht der Fall, muss das erwähnt und begründet werden. In der Grafik unten gehören sie zu „Basic“.

Starten Sie jetzt Ihren gebührenfreien ETF-Sparplan:

  • investieren Sie zielsicher in ausgesuchte ETFs
  • ohne detaillierte Börsenkenntnisse
  • ganz bequem mit monatlichen Sparraten
  • bis mindestens zum 31.12.2024 ohne Ausführungskosten

Werbemitteilung

Welche konkreten Anlagelösungen gibt es?

Damit Sie sich schon mal eine Vorstellung machen können, stellen wir Ihnen hier jeweils einen Artikel-8- und einen Artikel-9-Fonds vor.

Artikel-8-Fonds: Invesco NASDAQ-100 ESG UCITS ETF

WKN: A3CZGT

Der NASDAQ 100 Index kommt immer dann ins Spiel, wenn es um die großen Tech-Firmen geht. Weniger bekannt ist, dass es davon auch eine nachhaltige Variante gibt, den NASDAQ 100 ESG Index, in dem nur Unternehmen enthalten sind, die bestimmte ESG-Kriterien erfüllen und im Index auf der Grundlage ihrer Geschäftsaktivitäten und ESG-Risikobewertungen gewichtet werden. Der Invesco NASDAQ-100 ESG UCITS ETF Acc ist im Moment der einzige ETF, der diesen Index nachbildet.

Zwar wurde der Fonds erst im Oktober 2021 aufgelegt, ist aber mittlerweile schon rund 1,1 Milliarden Euro groß – und mit einer Gesamtkostenquote von 0,25 Prozent pro Jahr recht günstig. Seit Auflage hat der ETF etwa 31 Prozent zugelegt. Für Sie gilt es allerdings zu beachten, dass er etwas risikoreicher ist. Tech-Werte eben. Der nach Artikel 8 SFDR klassifizierte Fonds ist ein Aktions-ETF, in den Sie über den GENOplan kostenlos investieren können.

Invesco NASDAQ-100 ESG UCITS ETF Acc
WKN: A3CZGT

Artikel-9-Fonds: WisdomTree Global Sustainable Equity UCITS ETF

WKN: A402PM

Erst im Juni 2024 aufgelegt, ist der Wisdom Tree Global Sustainable Equity UCITS ETF USD Unhedged Acc mit einem Volumen von rund 273 Millionen Euro noch deutlich kleiner als der Invesco-ETF und mit einer Gesamtkostenquote von 0,29 Prozent pro Jahr in etwa so teuer.

Der ETF bildet den Solactive WisdomTree Global Sustainable Equity UCITS Index nach, der Ihnen Zugang zu Unternehmen aus Industrieländern weltweit bietet. Die in Index und ETF enthaltenen Unternehmen werden gemäß ihrem Beitrag zu einem oder mehreren Zielen für nachhaltige Entwicklung, also zu den so genannten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen gewichtet. Weitere Details finden Sie hier.

WisdomTree Issuer ICAV WisdomTree Global Sustainable Equity UCITS ETF USD AccUCITS ETF Acc
WKN: A402PM

Besuchen Sie unsere Homepage, um zu sehen, welche nachhaltigen ETFs WisdomTree, Invesco und unsere Produktpartner außerdem im GENOplan bereitstellen. Wir haben diese in den jeweiligen Übersichten mit einem Blatt-Icon für Sie markiert.

Noch kein Depot?

Sie haben bereits ein Konto bei einer Partnerbank des GENO Broker?

GENO Broker ist Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, daher benötigen sie lediglich ein Girokonto bei einer genossenschaftlichen Partnerbank.

Sie möchten wissen, ob Ihre Bank bereits Partner vom GENO Broker ist?

Ihre Genossenschaftsbank ist der Startpunkt in die digitale Welt des GENO Broker. Die Übersicht zu unseren Partnerbanken finden Sie hier.
 

Erfahren Sie noch mehr über ETFs

Was sind ETFs, wie funktionieren sie?

Exchange Traded Funds (ETFs) sind Investmentfonds und werden an der Börse gehandelt. Sie verteilen das investierte Kapital auf ausgesuchte Wertpapiere, um Indizes nachzubilden.

Vom Grundsatz funktionieren ETFs wie aktive Fonds: ETFs sind Kapitalsammelstellen, in die das Geld vieler Anleger fließt. Dadurch wird deren Kapitalkraft gebündelt. Weil alle Investoren gemeinsam investieren, kann sich jeder Einzelne schon mit kleineren Beträgen beteiligen.

aktive Frau wird bei einem Lauf angefeuert

Stark im Kommen: Aktive ETFs

Oft werden ETFs, also börsengehandelte Indexfonds oder Exchange Traded Funds, mit passiven Investmerts gleichgesetzt – doch es gibt auch aktive ETFs.

In den USA sind sie bereits populär und auch in Europa finden sie immer mehr Fans. Lesen Sie hier, worum es geht.


 

Bitte beachten Sie:
Die Angaben auf dieser Seite sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine Anlageberatung dar. Die erteilten Informationen haben keinen Bezug zu Ihren spezifischen Anlagezielen, zu Ihrer finanziellen Situation oder zu sonstigen bestimmten Umständen. Sie sind kein Angebot bzw. keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder eines sonstigen Finanzproduktes. Das gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. 
Eine auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestellte anleger- und objektorientierte Beratung kann hierdurch nicht ersetzt werden. Detaillierte Informationen zu den Produkten sind den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Verkaufsunterlagen (z.B. Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter, Jahres- und Halbjahresberichte) zu entnehmen, die beim Emittenten in deutscher Sprache angefordert werden können.
 
Risikohinweise:
Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen und damit sind Kursverluste möglich. Zudem besteht ein Emittentenrisiko. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten können Verluste bis zum Totalverlust eintreten. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.