Bitcoin und Co.

Bitcoin-ETF - Ein Meilenstein für die Akzeptanz der Kryptowährung?

Deutsche Anlegerinnen und Anleger müssen aktuell auf einen Krypto-ETF verzichten, weil sich die Regulierungsbehörden noch nicht zu diesem Schritt durchringen konnten. Auch die SEC, die amerikanische Börsenaufsicht hat lange gezögert, weil sie eine mangelnde Liquidität befürchtete und die damit verbundenen Risiken scheute. Der Anfang des Jahres zugelassene Bitcoin-ETF könnte aber ein Meilenstein für die Akzeptanz von Kryptowährungen sein und die Tür zur Massentauglichkeit aufstoßen.

Auch für Anleger in Deutschland könnten ETFs einen entscheidenden Vorteil haben. Als Exchange Traded Funds sind sie – wie es der Name sagt – Fonds und als solche gelten sie als Sondervermögen, das bei einer Insolvenz des Anbieters geschützt wäre. Vom Grundsatz funktionieren ETFs wie aktive Fonds: ETFs sind Kapitalsammelstellen, in die das Geld vieler Anleger fließt. Dadurch wird deren Kapitalkraft gebündelt. Weil alle Investoren gemeinsam investieren, kann sich jeder Einzelne schon mit kleineren Beträgen beteiligen.

Krypto-ETCs

Alles hätte, wäre, könnte nützt aber nichts, die Frage bleibt: Welche Möglichkeiten haben deutsche Anlegerinnen und Anleger heute schon, wenn sie in Kryptos investieren möchten, aber Bitcoin, Ethereum und Co. nicht physisch kaufen wollen? Und die Antwort lautet Krypto-ETNs und Krypto-ETPs, die oftmals als Krypto-ETCs zusammengefasst werden.

Bitte schauen Sie genau hin. Es ist keine Rede von Exchange Traded Funds, sondern von Exchange Trades Notes, Exchange Traded Products und Exchange Traded Currencies. ETNs, ETPs und ETCs sind keine Fonds und damit auch kein geschütztes Sondervermögen, sondern sie sind – vereinfach ausgedrückt – Inhaberschuldverschreibungen und damit so gut (oder schlecht) wie die Bonität des Emittenten.

Krypto-ETCs und Investmentmöglichkeiten

Möchten Sie sich an das Thema heranwagen? Hier haben wir einige Investmentmöglichkeiten zusammengestellt, mit denen Sie es angehen können:

Werbemitteilung

Global X Bitcoin ETN
WKN: A3GWV4
Global X Ether ETN
WKN: A3GWV3
VanEck Vectors Bitcoin ETN
WKN: A28M8D
VanEck Vectors Ethereum ETN
WKN: A3GPSP
DDA Physical BTC ETP
WKN: A3GK2N
DDA Physical Ethereum ETP
WKN: A3GTML
Invesco Physical Bitcoin ETN
WKN: A3GU8J
Fidelity Physical Bitcoin ETN
WKN: A3GWZD

Invesco und Fidelity sind vermutlich vielen Anlegern als Fondsgesellschaften bekannt. Global X ist ein US-amerikanische ETF-Anbieter, VanEck, ein familiengeführter Vermögensverwalter ebenfalls aus den USA, und DDA steht für Deutsche Digital Assets, ein 2017 gegründeter Verwalter digitaler Vermögenswerte. Das Unternehmen betreut gezielt Kunden, die ein Engagement in Krypto-Assets suchen.

Alle hier genannten ETNs und ETPs sind durch ihre jeweiligen Krypto-Währungen besichert. Trotzdem müssen Sie als Anlegerin oder Anleger sich die Besonderheiten der einzelnen Vehikel genau anschauen – nicht zuletzt wegen der Kosten. Die Spanne der Gesamtkostenquote reicht von 0,00 Prozent (kein Tippfehler) bei den Global X-Produkten bis zu 1,00 Prozent pro Jahr bei VanEck.

Noch kein Depot?

Für den Handel an der Börse benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Mit einem Online-Depot bei GENO Broker kaufen, verkaufen und verwahren Sie Wertpapiere sicher und einfach. Greifen Sie jederzeit online zu und behalten Sie Ihre Geldanlage im Blick.

Sie haben bereits ein Konto bei einer Partnerbank des GENO Broker?

GENO Broker ist Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, daher benötigen sie lediglich ein Girokonto bei einer genossenschaftlichen Partnerbank.

Sie möchten wissen, ob Ihre Bank bereits Partner vom GENO Broker ist?

Ihre Genossenschaftsbank ist der Startpunkt in die digitale Welt des GENO Broker. Die Übersicht zu unseren Partnerbanken finden Sie hier.

Erfahren Sie noch mehr zu anderen Wertpapierarten

ETFs (Exchange Traded Funds)

Exchange Traded Funds (ETFs) sind Investmentfonds und werden an der Börse gehandelt. Sie verteilen das investierte Kapital auf ausgesuchte Wertpapiere, um Indizes nachzubilden.

Aktien

Aktien sind Unternehmensanteile. Sie dienen der Aktiengesellschaft (AG) zur Beschaffung von Eigenkapital durch den Verkauf auf dem Aktienmarkt. Der Käufer zahlt dabei den aktuellen Kurswert.


Bitte beachten Sie:

Die Angaben auf dieser Seite sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine Anlageberatung dar. Die erteilten Informationen haben keinen Bezug zu Ihren spezifischen Anlagezielen, zu Ihrer finanziellen Situation oder zu sonstigen bestimmten Umständen. Sie sind kein Angebot bzw. keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder eines sonstigen Finanzproduktes. Das gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Eine auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestellte anleger- und objektorientierte Beratung kann hierdurch nicht ersetzt werden. Detaillierte Informationen zu den Produkten sind den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Verkaufsunterlagen (z.B. Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter, Jahres- und Halbjahresberichte) zu entnehmen, die beim Emittenten in deutscher Sprache angefordert werden können.

Risikohinweise:
Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen und damit sind Kursverluste möglich. Zudem besteht ein Emittentenrisiko. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten können Verluste bis zum Totalverlust eintreten. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.