Kunden-Login
Ein Mann auf dem Mond

Werbemitteilung

Jetzt Abhebeln mit Faktor-Optionsscheinen.

Mit Hebelprodukten können Anleger überproportional an Kursbewegungen eines Basiswerts wie beispielsweise einer
Aktie oder eines Index partizipieren. Dabei haben die meisten Varianten aber den Nachteil, dass der namensgebende Hebel
sinkt, je mehr sich der Basiswert in die gewünschte Richtung bewegt. Hier kommen Faktor-Optionsscheine ins Spiel. Sie
bilden einen Basiswert mit einem täglich konstanten Hebel (auch Faktor genannt) ab.

Produkte finden

Jetzt passenden Faktor-Optionsschein auswählen

Zur Suche
Eine Person, die ein Handy bedient
Eine Person, die ein Tablet bedient

Einsatzmöglichkeiten

Der täglich konstante Hebel ist insbesondere für Anleger vorteilhaft, die auf kurzfristige Bewegungen eines Basiswerts z.B. den DAX oder einer ausgewählten Aktie setzen wollen, ohne regelmäßig aufgrund eines sich verändernden Hebels in ein neues Produkt wechseln zu müssen. Denn bei klassischen Optionsscheinen, Turbos, Open End Turbos oder Mini Futures verändert sich der anfängliche Hebel mit jeder Veränderung des Basiswerts. Bei Long-Produkten wird der Hebel bei einem steigenden Basiswert geringer, bei Short-Produkten sinkt der Hebel mit fallenden Basiswertkursen. Bei Faktor Optionsscheinen wird hingegen börsentäglich der Basispreis und das Bezugsverhältnis angepasst, wodurch der Hebel konstant bleibt.

Ein Bulle und ein Bär

Chancen & Risiken

Anleger sollten beachten, dass durch den täglichen Anpassungsmechanismus Faktor Optionsscheine eher ungeeignet für volatile und / oder seitwärtslaufende Kursverlaufe sind. Sie spielen ihre Stärke am besten in einem stabilen Trendmarkt bzw. bei einem kontinuierlichen Kursanstieg (Long) bzw. Kursruckgang (Short) des Basiswerts aus. Auch besteht, wie bei anderen Hebelprodukten, ein Totalverlustrisiko sollte sich der Basiswert in die vom Anleger entgegengesetzt erwartete Richtung entwickeln.

Special-Webinar Optionsscheine mit Faktoren

Trader Ingmar Königshofen zeigt in einem kostenfreien und praxisorientierten Webinar am Montag, dem 22.09.2025 um 19:00 Uhr, wie man auch in unruhigen Marktphasen Chancen erkennt und gezielt mit strukturierten Produkten handelt – insbesondere mit Discount-Optionsscheinen.
Neben einem kurzen Überblick zur Funktionsweise dieser Produkte liegt der Fokus diesmal auf konkreten, aktuellen Tradingstrategien, die sich gerade jetzt anbieten – inklusive Produktauswahl, Timing-Überlegungen und taktischem Vorgehen.

Zum kostenlosen Stream auf Youtube

Weitere Infos rund um das Thema Faktor-Optionsscheine

 Faktor-Optionsscheine: Konstanter Hebel für dynamische Märkte

📹 Faktor-Optionsscheine: Konstanter Hebel für dynamische Märkte

Podcasts Grundlagenwissen

Faktor-Optionsscheine: Konstanter Hebel für dynamische Märkte

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

 Faktor-Optionsscheine: Konstanter Hebel für dynamische Märkte

📹 Faktor-Optionsscheine: Konstanter Hebel für dynamische Märkte

Podcasts Grundlagenwissen

Faktor-Optionsscheine – umfassend erklärt in unserem Trading-Webinar

Die Webinar-Reihe

Faktor-Optionsscheine – umfassend erklärt in unserem Trading-Webinar

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Faktor-Optionsscheine – umfassend erklärt in unserem Trading-Webinar

Die Webinar-Reihe

Bitte beachten Sie:
Die Angaben auf dieser Seite sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine Anlageberatung dar. Die erteilten Informationen haben keinen Bezug zu Ihren spezifischen Anlagezielen, zu Ihrer finanziellen Situation oder zu sonstigen bestimmten Umständen. Sie sind kein Angebot bzw. keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder eines sonstigen Finanzproduktes. Das gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. 
Eine auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestellte anleger- und objektorientierte Beratung kann hierdurch nicht ersetzt werden. Detaillierte Informationen zu den Produkten sind den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Verkaufsunterlagen (z.B. Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter, Jahres- und Halbjahresberichte) zu entnehmen, die beim Emittenten in deutscher Sprache angefordert werden können.
 
Risikohinweise:
Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen und damit sind Kursverluste möglich. Zudem besteht ein Emittentenrisiko. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten können Verluste bis zum Totalverlust eintreten. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung