Kunden-Login
Rennauto auf der Rennbahn - KI generiertes Bild
Rennauto auf der Rennbahn - KI generiertes Bild

Was ist ein Aktienzyklus?

Ein Aktienzyklus beschreibt die wiederkehrenden Phasen, die der Aktienmarkt im Laufe der Zeit durchläuft. Diese Zyklen sind typischerweise an den Konjunkturzyklus gekoppelt, da Unternehmensgewinne und die Marktstimmung von der allgemeinen Wirtschaftslage abhängen. Der Aktienmarkt reagiert oft frühzeitig auf zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen und bietet somit eine Vorausschau auf die Konjunktur.

 

Die Phasen eines Aktienzyklus

Ein typischer Aktienzyklus besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Phasen, die sich regelmäßig wiederholen können. Die wichtigsten Phasen sind:

1.    Akkumulationsphase (Bodenbildung): In dieser Phase ist die Stimmung am Markt noch überwiegend pessimistisch. Die Kurse haben einen Tiefpunkt erreicht oder befinden sich nahe daran. Die Bewertungen sind niedrig. Risikofreudige Investoren beginnen daher, wieder Aktien zu kaufen, da sie Potenzial für zukünftige Kurssteigerungen sehen.

2.    Aufschwungsphase (Aufwärtstrend): Frühindikatoren signalisieren eine Verbesserung der Wirtschaftslage. Die Unternehmensgewinne steigen, und immer mehr Anleger werden optimistisch. Die Nachfrage nach Aktien nimmt zu, was zu steigenden Kursen führt.

3.    Übertreibungsphase (Boom): In dieser Phase herrscht große Euphorie. Viele Anleger steigen ein, um keine Gewinne zu verpassen. Die Bewertungen sind häufig überhöht, und die Kurse erreichen Höchststände.

4.    Verteilungsphase (Korrektur): Erste Anleger beginnen, ihre Aktien zu verkaufen, da sie Anzeichen einer Überbewertung erkennen. Die Kurse stagnieren oder schwanken stark.

5.    Abschwungsphase (Abwärtstrend): Die Stimmung schlägt endgültig um. Negative Nachrichten häufen sich und die Kurse fallen. Es setzen Panikverkäufe ein, die den Abwärtstrend verstärken. Schließlich erreicht der Markt wieder einen Tiefpunkt, und der Zyklus beginnt von Neuem.

Bedeutung für Anleger

Das Verständnis von Aktienzyklen ist wichtig, weil es Anlegern eine Orientierung für Anlageentscheidungen gibt. Es ist jedoch schwierig, die einzelnen Phasen exakt vorherzusagen, da viele Faktoren – wie wirtschaftliche Daten, Zinsen, geopolitische Ereignisse oder das Verhalten anderer Marktteilnehmer – eine Rolle für Kurstrends spielen.

Zudem gleicht kein Aktienzyklus dem anderen. Sie verlaufen nicht immer gleich schnell oder gleich ausgeprägt, in der Tendenz jedoch, waren die verschiedenen Phasen in Vergangenheit immer wieder zu beobachten. 

Noch kein Depot? Kein Problem.

Sie haben bereits ein Konto bei einer Partnerbank des GENO Broker!

GENO Broker ist Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, daher benötigen sie lediglich ein Girokonto bei einer genossenschaftlichen Partnerbank.

Online-Depot eröffnen

Sie möchten wissen, ob Ihre Bank bereits Partner vom GENO Broker ist?

Ihre Genossenschaftsbank ist der Startpunkt in die digitale Welt des GENO Broker. Die Übersicht zu unseren Partnerbanken finden Sie hier.

Zur Übersicht

Bitte beachten Sie:
Die Angaben auf dieser Seite sind ausschließlich zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine Anlageberatung dar. Die erteilten Informationen haben keinen Bezug zu Ihren spezifischen Anlagezielen, zu Ihrer finanziellen Situation oder zu sonstigen bestimmten Umständen. Sie sind kein Angebot bzw. keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder eines sonstigen Finanzproduktes. Das gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. 
Eine auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestellte anleger- und objektorientierte Beratung kann hierdurch nicht ersetzt werden. Detaillierte Informationen zu den Produkten sind den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Verkaufsunterlagen (z.B. Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter, Jahres- und Halbjahresberichte) zu entnehmen, die beim Emittenten in deutscher Sprache angefordert werden können.
 
Risikohinweise:
Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen und damit sind Kursverluste bis zum Totalverlust möglich. Zudem besteht ein Emittentenrisiko. Bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten können Verluste bis zum Totalverlust eintreten. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei Performanceangaben handelt es sich um Bruttowertangaben, bei denen Provisionen, Gebühren und andere Entgelte nicht berücksichtigt werden. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.